****** - Verified Buyer
4.5
Ich besitze so einige Artbooks zu Computerspielen, vorab sei bereits angemerkt, dass "Gwent - The Art of The Witcher Card Game" dabei zu den absoluten Höhepunkten zählt. Gerade Dark Horse ist für seine prächtigen und hochwertigen Ausgaben bekannt. Leider schafften es davon nur die wenigsten offiziell nach Europa. Insofern gebührt auch Panini viel Lob für die Veröffentlichung dieses Gwent-Artbooks, so rasch, mit schmuckem Einband und qualitativ hochwertigem Papier. Beim Format und dem Umfang übernahm man die, nur wenige Wochen zuvor erschienene, Originalfassung.Ich bin großer Fan der Geralt-Saga und des darauf basierendem Witcher-Franchises von CD Projekt RED. Auch Gwent spiele ich fleißig mit Begeisterung und habe das Artbook dazu herbeigesehnt, stellt doch jede Karte, jedes Motiv schon für sich alleine ein famoses Kunstwerk dar. Dieses Artbook zeigt die weitaus meisten der bislang veröffentlichten Gwent-Karten aus dem Spiel. Meist findet man eine Karte pro Seite, manchmal sind es auch vier und die Trio-Karten werden auf Doppelseiten dargestellt. Zu allen Karten findet man die interessanten Beschreibungen aus dem Spiel, in der gleichen, gelungenen deutschen Übersetzung. Dazu werden stets der oder die Künstler genannt. Abgesehen davon, wenn vier Karten auf einer Seite gezeigt werden, findet man dazu auch immer mal mehr, mal weniger umfangreiche Beschreibungen. Diese behandeln etwa den Hintergrund des Kartenmotivs oder Absichten des Illustrators. So werden etwa die "Falsche Ciri" und Jan Calveit beschrieben, die den Nichtkennern der Romanvorlage fremd waren (oder sind). Man erfährt so etwa auch, dass etwa die Karte des Bettlerkönigs eine Referenz an den Film "Der Pate" darstellt, oder dass der Zeichner das Gesicht von Jan Calveit bewusst als Mischung aus Clint Eastwood und Rutger Hauer konzipierte.Aus der "Grundversion", man beachte, dass sich das Spiel ja nach wie vor in der Beta-Phase befindet, vermisse ich aber die Karten des Sukkubus oder der Kriegerin der Wilden Jagd. Die neuen Karten, die zum Update und zum Beginn der neuen Saison Ende August veröffentlicht wurden, findet man zum Teil im Buch wieder, der Großteil fehlt allerdings. Schade um die Motive des Hexenjägers, des temerischen Kriegstrommlers, des Zwergenaufwieglers oder der Weitseherin. Die neuen Karten des aktuellen "Mahakam-Bierfestes"sind auch nicht berücksichtigt (Man denke nur an die tollen neuen Karten zu Gabor Zigrin oder zum Waldtroll und seiner Frau aus The Witcher 2). Aber gut, irgendwann muss das Buch ja mal fertig werden und in Druck gehen. Immerhin wird es auch künftig wohl noch viele neue Karten geben oder vielleicht gar eine Toussaint-Fraktion. Dass also einzelne Karten fehlen, kann man angesichts des Umfanges und der Qualität des Buches nicht als Kritikpunkt gelten lassen. Immerhin findet man darin auch einzelne im Spiel bislang unveröffentlichte Karten, die für die Einzelspieler-Kampagne geplant sind (z. B. Ruehin, Falibor oder Milaen).Alles in allem ist dies ein phantastisches Artbook. Umfang und Qualität überzeugen auf ganzer Linie. Selbst wer mit dem Gwent-Spiel an sich nichts anfangen kann, sei es ans Herz gelegt, bietet es doch neben den wunderbaren Bildern noch zahlreiche Hintergrundinformationen (vulgo "Lore"). Auch Liebhaber der Romanvorlage dürfen nicht meckern, bezieht sich CD Projekt RED doch mit ihren Kartenmotiven nicht nur auf ihre Spiele, sondern angenehmerweise auch in hohem Maß auf Romanfiguren, die sie selbst nie verwendet haben. Die hier angegebene Seitenzahl von 216 ist übrigens falsch. Tatsächlich sind es 250 Seiten.Kurzum, dieses Schmuckstück gehört in die Bibliothek eines jeden Witcher-Fans.